EZB-Vizepräsident Luis de Guindos hebt den Erfolg des einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM) in den letzten zehn Jahren bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit und des Krisenmanagements der EU-Banken hervor und nennt Beispiele wie die Abwicklung der Banco Popular. Er unterstreicht die Dringlichkeit der Vollendung der Bankenunion durch Reformen wie die Ratifizierung des ESM-Backstops, die Einrichtung eines europäischen Einlagenversicherungssystems (EDIS) und die Harmonisierung grenzüberschreitender Vorschriften. de Guindos erkennt zwar Fortschritte an, fordert aber eine tiefere Finanzintegration, den Abbau nationaler Schranken und eine stärkere Aufsicht auf EU-Ebene, um die internationale Rolle des Euro zu stärken und langfristige Stabilität zu gewährleisten.